Früh oder spät schneiden?
Frühjahrstipps Landschaftsgärtner Jan Zubel
hs. "Ich mag nicht länger warten, ich will raus in meinen Garten". Das denken zur Zeit bestimmt etliche Hausbesitzer. Sie möchten sich im Grünen zunächst austoben - bei der Gartenarbeit - und dann ausruhen - auf der Sonnenliege.
Wenn sie ihren Garten frühjahrsfit machen, berät und unterstützt sie Landschaftsgärtner Jan Zubel gerne dabei. Sie können sich natürlich auch gleich auf das Wesentliche - die Sonnenliege - konzentrieren und sämtliche Arbeiten der Gartengestaltung Zubel übertragen.
Was ist zu beachten, wenn man den Garten wieder in Form bringt? Jan Zubel empfiehlt unter anderem:
Den Rasen organisch düngen
Der Rasen muss in der Regel drei- bis viermal gedüngt werden. Dabei wirken mineralisch-synthetische Dünger schnell, aber nur für kurze Zeit. Das heißt: Sie entfachen ein Strohfeuer. Eine langfristige, nachhaltige Wirkung erzielen die langsameren Dünger aus organischen, natürlichen Stoffen.
Frühestens Ende April vertikulieren
Beim sogenannten Vertikulieren wird der Rasen "gelüftet": Man ritzt ihn ein bis zwei Zentimeter tief an, um altes Schnittgut (Mulch) und Moose zu entfernen.
Von diesem Eingriff kann sich der Rasen am besten zwischen Ende April und Anfang Mai erholen, weil er da über hohe Regenerationskräfte verfügt.
Frühblüher spät und Spätblüher früh schneiden
Manche Ziersträucher - etwa die gelb leuchtende Forsythie - blühen früh im Jahr. Sie sollte man spät zuschneiden, wenn die Blüte schon einige Zeit vorbei ist, also erst im Sommer.
Spät blühende Sträucher wie die Hortensie werden am besten früh geschnitten, weil dann noch einige Zeit vergehen kann, bevor sie in voller Pracht erstrahlen.

Anzeige

Trotz oder wegen Corona: Ein guter Zeitpunkt für den Immobilienverkauf!
Stefan Hödl - RE/MAX Immocenter
Was empfiehlt sich, wenn die Photovoltaik-Anlage 20 Jahre alt wird?
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien Ulm - kostenfreie Schulungen zu Photovoltaik und Speicher
Das neue Bad – altersgerecht, staubarm saniert - warum aus einer Hand?
Oliver Schweizer, Geschäftsführer Fliesen Schweizer GmbH