Schimmelsanierung
Uwe Bärtele, Bärtele Ausbau & Fassade
ib. Schwarze Flecken an den Wänden oder unter der Tapete sind ein Alarmzeichen. Denn Schimmelpilz im Wohnbereich gefährdet die Gesundheit und die Substanz des Wohngebäudes. Doch wie bildet sich Schimmel? Und wie lässt er sich ein für alle Mal beseitigen?
Das 1×1 der Schimmelbekämpfung beginnt mit der Ursachensuche. In Frage kommen häufig vorhandene Wärmebrücken. Auch falsches oder unzureichendes Lüften sowie mangelhafte Abdichtung sind denkbar. Sind die Ursachen gefunden, gilt es im nächsten Schritt, diese vollständig auszuräumen und Schimmelbefall dauerhaft zu verhindern.
Schimmel oder mikrobieller Befall entsteht mit der Zeit dort, wo sich feuchte Luft auf kalten Oberflächen niederschlägt. Entdecken Sie in Haus oder Keller Schimmelpilzwachstum, sollten Sie schnell handeln. Meist sind Anti-Schimmel-Mittel nur eine kurzfristige und oberflächliche Lösung. Das Umweltbundesamt empfiehlt daher, bei einem Befall von über einem halben Quadratmeter einen Fachmann hinzuzuziehen. Denn nur wenn die Ursache entdeckt und behoben wird, kann der Schimmelbefall fachgerecht und langfristig entfernt werden.
Die Firma Bärtele Ausbau & Fassade berät Sie dazu gerne vor Ort.

Fugenlose Designvielfalt
Michael Boos über Happycryl - die neue Acryldesignspachtel für Wand- & Bodenbeschichtung
Von der Reparatur bis zum Lärmschutzkonzept
Johann Korosteljow, Fensterzeiten GmbH - Fenster, Türen, Rollläden, Insektenschutz und Bodenbeläge