Stromspeicher-Förderung
Markus Reuder Regenerative Energiesysteme
hs. Sie bilden ein ideales Paar: die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und der Batteriespeicher. Sie liefert den Strom und er speichert ihn, bis er gebraucht wird. Und weil beide so gut zusammenarbeiten, werden sie gefördert: von der KfW-Förderbank und auch von Baden-Württemberg und Bayern. Das KfW Förderprogramm 270 "Erneuerbare Energien - Standard" unterstützt PV-Anlagen und Batteriespeicher mit einem zinsgünstigen Kredit.
Baden-Württemberg bezuschusst netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher mit einer Kapazität von mindestens 2 kWh. Der Zuschuss beträgt 200 € pro kWh Speicherkapazität, wenn die dazu gehörige PV-Anlage eine installierte Leistung von bis zu 30 kWp hat. Ist diese größer, steigt der Zuschuss auf 300 € pro kWh Speicherkapazität. Jedes Vorhaben kann höchstens mit 45.000 € gefördert werden.
Bayern bezuschusst Stromspeicher in Ein- und Zweifamilienhäusern ab einer Speicherkapazität von 3 kWh. Für diese 3 kWh gibt es einen Basiszuschuss von 500 €
und für jede weitere volle 1,0 kWh zusätzlich 100 €,
bis die Speicherkapazität 30,0 kWh erreicht.
Der Experte für regenerative Energiesysteme Dipl.-Ing. (FH) Markus Reuder verhilft Ihrem Traumpaar PV-Anlage und Speicher gerne zu einem günstigen Start.

Vom Fenstergriff bis zum Feuerwehrhaus
Johann Korosteljow, Fensterzeiten GmbH - Fenster, Türen, Rollläden, Insektenschutz und Bodenbeläge
Das neue Bad – altersgerecht, staubarm saniert - warum aus einer Hand?
Oliver Schweizer, Geschäftsführer Fliesen Schweizer GmbH