Mit gutem Gewissen Gas geben
Autohaus Saur GmbH & Co. KG in der Blaubeurer Straße 45 in Ulm präsentiert die SEAT TGI-Modelle
hs. Wenn der geschäftsführende Gesellschafter Ralf Sauer von CNG spricht, meint er damit nicht den christlichnationalen Gewerkschaftsbund der Schweiz oder die Qiang-Gyalrong-Sprache im chinesischen Sichuan - zwei der sieben Bezeichnungen, für welche die anscheinend sehr beliebte Abkürzung „CNG“ steht. Bei dem Ulmer SEAT-Vertragshändler geht es vielmehr um „Compressed Natural Gas“, also um komprimiertes Erdgas.
Autofahren mit Gas
CNG ist nicht die einzige Möglichkeit, sein Auto mit Gas zu betreiben. Doch sie stellt unter den ohnehin schon sparsamen und umweltfreundlichen Gasantrieben wohl die effektivste und sauberste Variante dar.
Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Gas, mit denen sich Fahrzeuge betreiben lassen: Autogas und Erdgas.
Autogas
Das Autogas wird auch bezeichnet als LPG - Liquefied Petroleum Gas. Es besteht überwiegend aus den Flüssiggasen Propan und Butan. Es ist flüssig und fällt bei der Verarbeitung von Erdöl an. Sein Aufkommen hängt also davon ab, dass Erdöl gewonnen wird.
Erdgas
Das Erdgas besteht hauptsächlich aus dem Gas Methan und dient in zwei Formen als Kfz-Treibstoff: Liquefied Natural Gas (LNG) und Compressed Natural Gas (CNG).
LNG ist ein durch starke Abkühlung verflüssigtes Erdgas, das in speziellen Tanks kühl und flüssig gehalten wird. Es spielt im deutschen Tankstellennetz keine nennenswerte Rolle.
Deutlich häufiger zu finden sind Tankstationen für CNG. Dabei handelt es sich um komprimiertes, also stark verdichtetes Erdgas, das nach wie vor gasförmig bleibt. Erdgas als Treibstoff lässt sich anreichern mit Biogas beziehungsweise Biomethan. Dieses gewinnt man aus Abfällen oder nachwachsenden Reststoffen wie Stroh. Wer also CNG tankt, fährt je nach Beimischung mit erneuerbarer Energie.
Sauberes Fahren
Erdgas enthält gegenüber Benzin und Diesel nur etwa halb so viel Kohlenstoff-atome im Vergleich zu den Wasserstoffatomen. Wird es verbrannt, fallen deshalb weniger Kohlendioxid (CO2) und Ruß an. CNG liegt außerdem bei der Verbrennung nicht nur in zerstäubter Form, sondern bereits gasförmig vor. Dadurch entstehen noch weniger Schadstoffe. Und Feinstaub stoßen die Erdgas-Fahrzeugen nahezu gar nicht aus.
Das alles bestätigte im vergangenen Sommer eine Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research. Sie hatte sämtliche Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen zusammengerechnet. Der ADAC berichtete hierzu: „Erdgasautos haben derzeit die beste Klimabilanz aller gängigen Antriebsarten... Sie schneiden klar besser ab als Benziner, Diesel und sogar als Elektroautos – bei Nutzung des aktuell gültigen Strommix.“ Die Bilanz eines Elektrofahrzeuges fällt zwar deutlich besser aus, wenn es nur regenerativen Strom nutzt. Doch selbst dann dürften die von SEAT angebotenen TGI-Modelle mithalten können. Denn sie lassen sich auch nahezu klimaneutral mit Biomethan fahren.
Günstiges Fahren
Mit CNG betriebene Fahrzeuge verwerten ihren Treibstoff nicht nur sehr sauber, sondern auch sehr effektiv. So liegen bei einem CNG-Preis von 1,139 € je Kilogramm die Kraftstoffkosten bei den SEAT TGI-Modellen ungefähr zwischen 4,50 € und 4,70 € auf 100 Kilometer. Die Anschaffungskosten sind aber nicht höher als bei den Benziner- oder Dieselmodellen, sprich: es gibt keinen Aufpreis. Damit rechnet sich der sparsamere Verbrauch bereits ab dem ersten Kilometer.
Bequemes Fahren
Wenn man den Tankdeckel eines der vier SEAT TGI-Modelle öffnet, sieht man zwei Einfüllstutzen:
Einer davon ist für Erdgas oder Biogas. Hier lässt sich - je nach Modell - CNG einfüllen für eine Reichweite von etwa 360 bis 440 Kilometern. Das Betanken dauert rund vier Minuten. Die gibgas CNG-App zeigt, wo sich die nächste der bundesweit rund 900 CNG-Tankstationen befindet.
Der zweite Einfüllstutzen ist für den Benzintank mit einer Reichweite von über 100 Kilometern.
Während der Fahrt wird automatisch zwischen den beiden Tanks umgeschaltet.
Sicheres Fahren
Besondere Sicherheitsvorrichtungen dienen unter anderem dazu, dass das Erdgas sicher im Tank bleibt und bei Überdruck kontrolliert abgelassen wird.
Schnelles Fahren
90 Turbo-PS haben die SEAT 1.0 TGI-Modelle und 130 Turbo-PS die beiden 1.5 TGI-Modelle. So kommt man mit ihnen sauber, günstig, bequem, sicher und schnell an sein Ziel.

Was bietet der Beruf „Pflegefachfrau/-mann“?
Ralf Waidner, Einrichtungsleiter des SeniorenWohnen Ludwigsfeld, über die neue Pflegeausbildung