Ausgabe vom 06. Juli 2019 - Expertenrat

Wie übersetzt man ein Formular?

Unalltägliche Alltagsgeschichten von Bettina Ostermann

hs. Wer die Dienste einer Behörde oder gemeinnützigen Organisation in Anspruch nimmt, füllt dafür in der Regel ein Formular aus. Flüchtlinge, die neu in unser Land kommen, benötigen zwangsläufig viel Hilfe und müssen daher umfangreiche Fragebögen bearbeiten. Nur wie? Sie verstehen gewöhnlich die in Deutsch formulierten Fragen ebenso wenig wie der zuständige Sachbearbeiter Antworten in ihrer Heimatsprache.
Also muss im ersten Schritt das Formular übersetzt werden in die Sprache des Asylsuchenden. Das ist kein Problem, wenn dieser beispielsweise aus England kommt. Denn Englisch beherrschen fast alle Übersetzer. Doch welcher Engländer - Brexit hin oder her - stellt in Deutschland schon einen Asylantrag?
Unsere Flüchtlinge kommen vielmehr aus Ländern, deren Sprachen sich selten im Repertoire hiesiger Übersetzer finden. Die Fachübersetzerinnen Bettina Ostermann und Katrin Voß-Lubert übersetzen zwar in Englisch und Französisch, aber der Auftrag, den sie kürzlich erhielten, ging weit darüber hinaus: Gewünscht war, einen sieben DIN A 4-Seiten umfassenden Fragebogen auch in Farsi, Arabisch, Kurmandschi und Tigrinya zu übersetzen. Farsi (Persisch) wird unter anderem im Iran und in Afghanistan gesprochen, Kurmandschi in kurdischen Regionen und Tigrinya in Eritrea und Äthiopien.
Doch Bettina Ostermann übersetzt nicht nur, sondern engagiert sich auch in der Flüchtlingshilfe. Sie hat also schon vielen Menschen geholfen, in unserem Land besser Fuß zu fassen. Und einige von ihnen haben nun ihr geholfen, nämlich beim Übersetzen des Fragebogens:

Tigrinya
Mohammud Ibrahim Idris (im Bild links) arbeitet als Aluminiumgussputzer und Tumzgi Gebrezgabiher ist bei einer Zeitarbeitsfirma tätig. Die beiden Eritreer hatten in ihrer Heimat das Abitur oder einen vergleichbaren Schulabschluss absolviert. Sie leben noch im Flüchtlingsheim und übersetzten in Windeseile den Fragebogen in Tigrinya. Dafür wollten sie kein Geld: „Du hast uns so viel geholfen, jetzt helfen wir Dir.“ Doch natürlich erhielten sie, wie alle übrigen Übersetzer, die marktübliche Vergütung.

Arabisch
Mohamad Mograbi macht gerade eine Lehre als KFZ-Mechatroniker und Gwan Baklaro ist Auszubildender für Fachinformatik. Beide waren mit syrischem Abitur nach Deutschland gekommen und übersetzten den Fragebogen ins Arabische.

Kurmandschi
Gwan Baklaro spricht auch Kurmandschi. Das Problem war nur: Er kann es nur bedingt schreiben. Denn in Syrien war es bis vor kurzem verboten, Kurmandschi zu
schreiben. Deswegen gab er schwierige Begriffe in seinen „Freund Google“ ein und beurteilte, ob die Übersetzung Sinn macht. Das bei allen Übersetzungen vorgeschriebene Korrekturlesen übernahm die Deutsch-Kurdin Elif Arslan.

Farsi
Ähnliche Schwierigkeiten zeigten sich bei der Übersetzung in Farsi. Hier hätten zwei Afghanen gerne geholfen. Der eine hatte gute Deutschkenntnisse, konnte jedoch Farsi nur sprechen und nicht schreiben. Beim anderen war es genau umgekehrt: Er beherrschte die persische Schrift, aber nicht ausreichend die deutsche Sprache. Doch über das Landratsamt Neu-Ulm lernte Bettina Ostermann die seit rund 12 Jahren in Deutschland lebende Iranerin Masoumeh Khosravi kennen. Die studierte Volkswirtin sprang ein und übertrug gemeinsam mit ihrem Mann Mohammad den Fragebogen perfekt in Farsi.

Das Projekt wurde somit erfolgreich abgeschlossen und im Landratsamt Neu-Ulm unter dem Titel „Von Flüchtlingen für Flüchtlinge“ vorgestellt. Positiver Nebeneffekt: Durch einen Tipp seiner Übersetzungskollegin Masoumeh Khosravi fand Mohamad Mograbi endlich eine Wohnung. Und nun steht schon eine neue Herausforderung an: Die vielen Antworten auf den Fragebogen müssen ja auch übersetzt werden.

Anzeige


Weitere Artikel

Auf dem Motorrad die Mitarbeiter besser verstehen

Ralf Waidner, Einrichtungsleiter vom SeniorenWohnen Ludwigsfeld, in ungewöhnlicher Mission

Wer Menschen führt, hat es leichter, wenn er sich in sie hineinversetzen kann. Deswegen versucht eine gute Führungskraft, in Gesprächen und durch Beobachtung zu erkunden, was den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Herzen liegt. Ralf Waidner - Einrichtungsleiter vom SeniorenWohnen Ludwigsfeld - macht das ebenso. Doch er wählte noch einen ganz anderen Ansatz: Er nahm vom 16. bis zum 25. Mai diesen Jahres Urlaub für eine Motorradtour. Das Reiseziel? Bosnien. Warum? Weil aus dem südosteuropäischen Land ein erheblicher Anteil seiner Mitarbeiter stammen. Er wollte das Umfeld kennenlernen, das die bosnischen Kolleginnen und Kollegen geprägt hatte. Ralf Waidner fuhr nicht alleine, sondern gemeinsam mit zwei weiteren Leitern von Senioreneinrichtungen der Sozialservice-Gesellschaft des Bayrischen Roten Kreuzes (SSG). Auf der privaten Tour im dienstlichen Interesse haben die drei Biker einiges erlebt. weiter lesen

Netzwerken bei südlichen Farben

6. Netzwerkforum am 17.7.2019, 18.30 Uhr, im BCU Business Center Ulm

nb./hs. Kreativ sein, sich interessieren für neue Begegnungen und Eindrücke, etwas mitzuteilen haben: Eigenschaften, die gute Künstler… weiter lesen

Krankengeldanspruch prüfen

Tipps von Rentenberater Siegfried Sommer

sis. Ein Mandant von mir bezog wegen einer Arbeitsunfähigkeit Krankengeld von der Krankenkasse und zugleich aus der gesetzlichen… weiter lesen

Das kosten Verkehrssünden im Ausland

ADVORANGE – Rechtsanwalt Jürgen Rechenberger

jr. Sommerzeit ist Reisezeit – und so sind in der warmen Jahreszeit wieder Millionen von Verkehrsteilnehmern auf Straßen des europäischen… weiter lesen

Mit starkem Einsatz für die Zukunft unserer Heimat

Volksbank Ulm-Biberach eG als leistungsstarker und verantwortungsvoller Partner

Seit über 150 Jahren ist die Volksbank Ulm-Biberach eG ein Teil unserer Region und verlässlich an der Seite der Menschen, die hier leben.… weiter lesen

Zahlen: Schlüssel zur Seele

Numerologie Otto E. Aydin

oa. Die Numerologie ist eine praktische Methode zur Selbsterkenntnis. Aus den Zahlen des Geburtstags und Namen kann man unsere veranlagten… weiter lesen