Lüften mit Wärmerückgewinnung
Wasser und Luft sind überlebenswichtig. Deswegen empfiehlt Ernst Schwertberger, das durch lange Leitungen gepresste Trinkwasser mit Hilfe von Wasseraufbereitungsanlagen wieder zu beleben, zu vitalisieren.
Außerdem rät der Ingenieur, in unsere modernen, beinahe hermetisch isolierten Häuser Lüftungsanlagen einzubauen. Er verwendet das inVENTer-Lüftungssystem mit einer Wärmerückgewinnung. Sie kann die Luft austauschen und die Wärme weitgehend im Raum halten.
Wie funktioniert das? Die Anlage besteht aus paarweise angeordneten Lüftungsgeräten. Diese arbeiten immer im Gegentakt.
Der Ventilator eines Lüftungsgerätes dreht sich 70 Sekunden lang in eine Richtung und transportiert die verbrauchte Luft nach außen. Dabei speichert der Keramik-Wärmespeicher die Wärme der Luft aus dem Innenraum. Anschließend ändert sich die Drehrichtung.
Nun strömt die frische Luft von außen in den Innenraum. Dabei gibt die Keramik die gespeicherte Wärme wieder an die Frischluft ab. Bis zu 91 Prozent der Wärme bleiben so erhalten.
Anzeige

Der einfache Weg zum Swimmingpool, zum Badeurlaub im eigenen Garten
Tag der offenen Tür am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juni beim Schwimmbad-Komplettanbieter poolcultur in Ulm
Unsere Region ist ideal für Wärmepumpen
Alf Weinmüller, Mitgeschäftsführer der E-KW-Gruppe in Neu-Ulm
Sonnenschein für Nachtspeicheröfen
Dipl.-Wirtschaftsingenieur Norbert Unterharnscheidt von der E.Systeme 21 AG