Vom Kinderzuschlag bis zum Zukunftsberuf
BIZ & Donna Vortragsreihe für Frauen - Jahresprogramm 2022
Veranstaltet wird sie von den Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit Ulm und Neu-Ulm sowie der Jobcenter Ulm, Alb-Donau und Neu-Ulm. Sie richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen. Männer dürfen auch teilnehmen, die Themen und Inhalte sind jedoch auf die weibliche Zuhörerschaft abgestimmt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wo finden die Veranstaltungen statt?
Entweder online oder im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm in der Wichernstraße 5 in Ulm. Dabei werden natürlich die vor Ort geltenden Zugangs- und Hygieneregelungen beachtet. Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten bietet die öffentliche Tiefgarage Basteicenter gegenüber vom Haupteingang.
Eine Anmeldung unter Ulm.BCA@arbeitsagentur.de ist erforderlich.
Acht abwechslungsreiche Seminare oder Workshops bietet die Reihe BiZ & Donna in 2022 - jeweils mittwochs von 9 bis 11 oder bis 12 Uhr.
9.3., online: Kinderzuschlag (KIZ)
Manche Eltern verdienen zwar genug, um für sich selbst zu sorgen, doch das Einkommen reicht nicht oder nur knapp für die gesamte Familie. Sie können unter Umständen einen Zuschlag zum Kindergeld erhalten, den sogenannten Kinderzuschlag. Anna Kaupp von der Familienkasse Baden-Württemberg Ost erklärt unter anderem, wer Anspruch auf diese Leistung hat, was er oder sie dafür tun muss und wie sich Einkommen und Vermögen auf den Kinderzuschlag auswirken.
20.4., online: Erfolgreich bewerben in sozialen Netzwerken
Von der Qualitätstrainerin und Fachfrau für Social Media Martina Kuhlmann lernen Sie, sich digital zu positionieren und sich im Internet auf den richtigen Plattformen zu vermarkten, um den Job zu erhalten, den Sie sich wünschen.
4.5., BiZ: Work-Life-Balance
Ziel dieses Workshops mit Coach Gabriele Wagner ist es, Strategien für sich selbst zu entwickeln, um besser mit Belastungen umgehen zu können und sich selbst mehr Freiräume zu schaffen.
22.6., BiZ: Vorschulische Kinderbetreuung in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis
Vertreter der Städte Ulm und Neu-Ulm informieren über rechtliche Grundlagen und Kinderbetreuungsformen.
27.7., BiZ: Frühe Hilfen in Ulm, Neu-Ulm und im Alb-Donau-Kreis
Das regionale Netzwerk "Frühe Hilfen" will die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern frühzeitig und nachhaltig fördern. Sie informiert über ihre vielfältigen Angebote für werdende Eltern und für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
12.10., BiZ: Der Minijob - Chancen und Risiken eines beliebten Verdienstmodells
Regionsgeschäftsführerin Bärbel Mauch vom DGB-Region Südwürttemberg, Ulm, behandelt unter anderem die Vor- und Nachteile der Minijobs und deren Auswirkungen auf die Altersabsicherung.
9.11., BiZ: Die Pflegeberufe der Zukunft
Pflegeberufe gewinnen in unserer alternden Gesellschaft weiter an Bedeutung. Dagmar Sautner vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben beschreibt die Pflegeberufe der Zukunft und die neue generalistische Pflegeausbildung.
7.12, BiZ: Ausbildung in Teilzeit
Aus- und Weiterbildung ist selbst in Teilzeit möglich. Darüber informiert Regina Wortmann von der Agentur für Arbeit Neu-Ulm. Sie schildert auch, wie die Agentur für Arbeit etwa Mütter nach einer Familienpause dabei unterstützen und fördern kann, einen Berufsabschluss zu erwerben, vielleicht den ersten in ihrem Leben.

Hilfe kann man immer gebrauchen - auch von der Pflegekasse
Golden Care Seniorenbetreuung - zu Hause in den besten Händen - ab sofort auch stundenweise Betreuung
Sich und anderen Menschen Gutes tun
SeniorenWohnen Ludwigsfeld bietet Ausbildungsplätze zum Pflegefachmann/-frau
Ein Unternehmen in Syrien aufgeben - zwei in Deutschland aufbauen
Talal Almunajd, TA Reinigungsservice und TA Umzugsservice in Neu-Ulm