Ausgabe vom 27. November 2021 - Gesundheit

Sonnenschein in Ihrem Haus

Joachim Hermann, Dolce Vita: Infrarotkabinen

hs. Vieles, was wir nicht sehen können, ist trotzdem sehr angenehm - beispielsweise Infrarotstrahlen. Die Sonne schickt sie zu uns und erwärmt damit unsere Körper.

Diesen Sonnenschein können Sie sich ins Haus holen, durch Infrarotkabinen. Sie werden etwa im Schlafzimmer oder im Hobbykeller aufgestellt. Man setzt sich hinein und spürt, wie wohlig warme Strahlen in die obere Schicht der Haut eindringen. Natürlich beherbergt die Kabine keine leibhaftige Sonne, sondern Heizelemente, welche Infrarotstrahlen im gesundheitlich fördernden B- und C-Wellenbereich aussenden.

Für die Regeneration
Die Strahlen erhöhen die Körpertemperatur. Man schwitzt und die Durchblutung kommt in Schwung. Das kann die Haut reinigen, Regenerationsprozesse anregen und - bei regelmäßiger Anwendung - das Immunsystem stärken.
Deshalb wird Infrarotwärme eingesetzt bei Problemen von A bis Z, etwa bei Akne, Asthma, Bandscheibenbeschwerden, Bluthochdruck, Bronchitis, Cellulitis, Erkältungen, Gelenk-, Ischias-, Kopf- oder Rückenschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Muskelkrämpfen, Verdauungsproblemen oder Zerrungen.

Edel und praktisch
Der Einrichtungs- und Wellnessexperte Dolce Vita bietet eine reiche Auswahl an Infrarotkabinen.

Dabei gibt es sie sogar in dem Holz der kanadischen Redwood Zeder. Es wird nachhaltig gewonnen, ist beständig, sieht edel aus und setzt entspannende ätherische Öle frei.

Infrarotkabinen haben auch einen praktischen Vorteil: Weil ihre Strahlen direkt den Körper treffen, ohne die Raumluft zu erwärmen, muss man sie nicht vorheizen. Sie können Ihr heimisches Sonnenbad also spontan genießen.

Anzeige


Weitere Artikel

helfen_kinderleicht

Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren lernen Erste Hilfe

Erste Hilfe rettet Leben. So könnten jedes Jahr rund 10.000 weitere Menschen eine Herzattacke überleben, wenn hierzulande mehr Laien reanimieren würden. Das zeigen die Zahlen der deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Doch in Deutschland sind nur wenige Passanten bereit, zu helfen. Warum? Die meisten haben wohl Angst davor, etwas falsch zu machen. In anderen Ländern der EU, wie Schweden oder Norwegen, scheint Erste Hilfe hingegen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Das wäre auch für unser Land wünschenswert. Doch wie schafft man einen Wandel in unserer Gesellschaft, der Helfen zur Normalität werden lässt? Andreas Durner vom Aus- und Weiterbildungsunternehmen Impulse Notfallmanagement hat eine Antwort darauf: Er setzt an bei den Kleinsten, bei Kindern ab 4 Jahren. weiter lesen

Notfall Nasenbluten?

Erste-Hilfe-Tipp Impulse Notfallmanagement

bh. Wenn bei Kindern Nasenbluten auftritt, dann stellt es sich häufig für das Kind oder die Beteiligten dramatisch dar. In vielen Fällen gibt… weiter lesen

Hilfe bei long-covid

Dr. Simona Mangold - DIE NEUE PRAXIS

sm. Bei langanhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung muss man nicht hilflos zusehen und abwarten, bis es von alleine besser wird.… weiter lesen

Das gute Gefühl

Hubert Killinger, Radiästhesie

hk. Aus allen Lebensbereichen kennen wir es, das gute Gefühl, das Bestmögliche getan zu haben. So auch für gesundes Wohnen. Denn ein guter… weiter lesen

Gut zu Fuß ein Leben lang

Sanitätshaus Ortho Biber - Orthopädie und Schuhtechnik für den Raum Ulm bis Biberach

"Man braucht im Leben ein gutes Bett und ein gutes Paar Schuhe." Mit Betten kann das Sanitätshaus Ortho Biber nicht dienen. Aber es hat ein Team von Spezialisten, die sich zum Teil schon seit über 30 Jahren mit dem beschäftigen, auf dem unser Körper aufgebaut ist: mit den Füßen. weiter lesen

Infrarotkabine mit Dampf

Rolf Rothenbacher, Schlafstadl

Ein guter Schlaf fördert die Gesundheit. Doch im Wachzustand kann man ebenfalls einiges für sein Wohlergehen tun. Davon können sich alle… weiter lesen