Notfall Nasenbluten?
Erste-Hilfe-Tipp Impulse Notfallmanagement
bh. Wenn bei Kindern Nasenbluten auftritt, dann stellt es sich häufig für das Kind oder die Beteiligten dramatisch dar. In vielen Fällen gibt es aber keinen Grund zur Panik. Oftmals stoppt die Blutung von ganz alleine, so dass ein ärztliches Eingreifen nicht nötig wird.
In der Nase verlaufen viele kleine Blutgefäße. Diese können aufplatzen, beispielsweise durch Bohren in der Nase, durch trockene Luft, einen Schlag oder auch durch häufiges und starkes Naseputzen. Die Liste lässt sich noch weiterführen.
Wie kann mit Nasenbluten umgegangen werden? Oft führen bereits einfache Maßnahmen, abhängig von der Ursache, zu einem spürbaren Erfolg.
Im Vordergrund steht, Ruhe zu bewahren. Sollten Sie selbst Probleme mit Blut haben, holen Sie sich Hilfe.
Als nächstes beugen Sie den Kopf Ihres Kindes leicht nach vorne. Bitte nicht in den Nacken, da sonst Blut verschluckt wird und dieses zu einem ungewollten Erbrechen führen kann.
Blut, welches sich im Mund gesammelt hat, sollte ausgespuckt werden, um ebenfalls dem Erbrechen und einer Übelkeit vorzubeugen.
Ein kühler Waschlappen oder eine Eiskompresse, in ein Handtuch gewickelt, können unterstützend in den Nacken gelegt werden.
Als letzte Maßnahme können Sie 10 bis 15 Minuten mit Daumen und Zeigefinger die Nasenflügel fest zusammenpressen.
Sollten all diese Maßnahmen keine Wirkung haben, steht es Ihnen natürlich frei, selbst zum Kinderarzt zu fahren oder den Rettungsdienst über die 112 zu alarmieren.
Gut zu Fuß ein Leben lang
Sanitätshaus Ortho Biber - Orthopädie und Schuhtechnik für den Raum Ulm bis Biberach