Was ist der Schmuck wert?
Schwaibold Uhren + Schmuck + Service
hs. Der Zweck einer Sache bestimmt ihren Wert. Das gilt auch für Schmuck und Uhren, erklärt Uhrmachermeister Otto Schwaibold vom Fachgeschäft Schwaibold Uhren + Schmuck + Service in Blaustein und Blaubeuren. Denn für ihre Bewertung ist entscheidend, ob sie weiterhin genutzt oder ob sie verkauft werden sollen:
Der Wiederbeschaffungswert enthält sämtliche Kosten, die nötig wären, um dem Eigentümer das gleiche Stück neu zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören unter anderem die Kosten für Material, Herstellung und Auslage im Schmuckgeschäft. Ein Wertabschlag für altersbedingte Abnutzung - die sogenannte Abschreibung - wird bei Uhren und Schmuck nicht abgezogen. Der Wiederbeschaffungswert ist maßgeblich bei Versicherungsfällen, weil man hier davon ausgeht, dass der Bestohlene das abhanden gekommene Stück weiterhin getragen hätte.
Der Marktwert wird insbesondere bei Erbschaften angesetzt. Er ermittelt den Erlös, der sich bei einem Verkauf erzielen ließe. Dieser Verkaufserlös geht meist über den Materialwert des enthaltenen Goldes und der Edelsteine etc. nicht hinaus. Denn in der Regel ist das Design veraltet, sprich: niemand will mehr das ehrwürdige Exemplar tragen. Lediglich ausgefallene, zeitlose Schmuckstücke und Uhren werden höher bewertet zu dem Preis, zu dem man sie bei Auktionen versteigern könnte.
