Auch Ihr Haus will sich abtrocknen
Strobl Service in Weißenhorn - Bautrocknung spart Energie und Kosten
Bautrocknung
Unter Bautrocknung versteht man das Trockenlegen eines Bauwerks mit Spezialgeräten. Sie erfolgt nach einem Bau, um die eingebrachte Baufeuchte zu entfernen. Sie wird auch dann notwendig, wenn sich aus unvorhergesehenen Gründen Wasser im Gebäude ausbreitet oder von außen eindringt. Bleibt das Wasser länger unentdeckt, kann es auf die Bausubstanz einwirken, und es entstehen Wasserschäden.
Bautrocknung und Baubeheizung nach einem Bau
Die Trocknung eines Baus sollte man nicht alleine der Natur überlassen. Eine aktive Trocknung durch entsprechende Geräte gewährleistet eine vollständige und zeitsparende Austrocknung des Baus. Spätestens bei Temperaturen unter 10° C sollte der Bau zusätzlich beheizt werden.
Feuchtes Mauerwerk kann auch nach Abschluss des Baus zu einem erhöhten Energiebedarf und höheren Heizkosten führen. Im schlimmsten Fall führt ein ungenügend ausgetrockneter Bau zu Folgeschäden wie Schimmelbildung, was hohe Sanierungskosten mit sich bringen kann.
Eine technische Bautrocknung beschleunigt den Trockenvorgang um über 50%. Das verhindert Verzögerungen bei den anschließenden Arbeiten. Außerdem können Spätschäden und Nacharbeiten vermieden werden.
Die Trocknung eines Baus erfordert spezielle bauklimatische Voraussetzungen.
Besonders beim Trocknen des Estrichs sind bestimmte Bedingungen zu beachten:
Die Temperatur des Estrichs muss mindestens 3° Celsius über dem Taupunkt der Raumluft liegen.
Eine ausreichende Luftbewegung muss gewährleistet sein.
Sind diese Bedingungen nicht natürlich gegeben, empfiehlt es sich, mit Trocknungsgeräten nachzuhelfen. Bei einer Bautrocknung kommen sowohl Lüfter als auch Heizgeräte zum Einsatz.
Wann kann mit der Bautrocknung begonnen werden?
Mit der Bautrocknung wird in der Regel nach Einbau des Estrichs begonnen. Der genaue Startzeitpunkt hängt von der Art des Estrichs ab. Generell sollten Estriche vor Zugluft geschützt werden, da es sonst zu einer zu schnellen Austrocknung der Oberfläche und zur Rissbildung kommen kann.
Bautrocknung nach einem Wasserschaden
Zur Trocknung von Bausubstanzen wie Mauerwerk oder Boden nach einem Wasserschaden benötigt man spezielle Entfeuchtungsgeräte. Je schneller mit der Trocknung begonnen wird, desto kleiner fällt der Schaden am Gebäude aus. Auch Wasserschäden, die auf den ersten Blick harmlos wirken, weil nur kleine Stellen sichtbar betroffen sind, können ernsthafte Schäden an der Bausubstanz zur Folge haben und beispielsweise zu Schimmelbefall führen. Da ein Schimmelschaden wesentlich aufwendiger zu beheben ist als ein Wasserschaden, empfiehlt es sich, frühzeitig zu handeln und Experten hinzuzuziehen. Meistens lässt sich ein Wasserschaden durch die richtigen Maßnahmen vollständig trocknen. Bleiben Schäden an der Substanz, ist unter Umständen eine anschließende Sanierung nötig.
Wie reagieren bei einem Wasserschaden?
Wasserzufuhr abstellen, wenn möglich am Hauptwasserhahn.
Strom abstellen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Wasser möglichst beseitigen.
Gegenstände in Sicherheit bringen.
Schaden fotografisch dokumentieren.
Versicherung informieren.
Wenn nicht bereits durch einen Notruf geschehen, Trocknungsfirma (bei Notfall den Notdienst der Trocknungsfirma) beauftragen.
Bautrocknung bei Wasserschäden
Generell erfolgt die Gebäudetrocknung nach einem Wasserschaden nach dem Prinzip: Diagnostik - Trockenkonzept - Trocknung. Ist die Schadensquelle nicht bekannt, wird zunächst eine Leckortung vorgenommen, um das Beschädigen unbetroffener Stellen zu vermeiden. Die undichten Stellen identifiziert man mittels entsprechender technischer Hilfsmittel. Wurde der Schaden lokalisiert und analysiert, wird zunächst das Leck abgedichtet beziehungsweise repariert. Anschließend beginnt man, die betroffenen Böden und Wände trockenzulegen. Mit speziellen Geräten wird die Bausubstanz tiefenwirksam entfeuchtet. Je nachdem, wie tief die Feuchtigkeit in die betroffene Stelle eingedrungen ist, ist eine Bohrung notwendig. Während der Trocknung werden permanent Kontrollmessungen durchgeführt. Dies ist aber auch per Fernüberwachung möglich. Ist die betroffene Stelle ausreichend trocken, werden die Geräte wieder abgebaut und, falls nötig, mit den Wiederherstellungs- und Sanierungsmaßnahmen begonnen.
Entscheidend ist zunächst immer, die Ursache und den Zeitpunkt des Schadens festzustellen. Wichtig ist außerdem eine genaue Untersuchung des Aufbaus des betroffenen Materials. Auf Grundlage dieser Informationen wird ein individuelles Trockenkonzept für die beschädigte Stelle erstellt.
Strobl-Service rund um die Uhr
Sie haben bestimmt noch Fragen. Die Experten von Strobl-Service beantworten sie Ihnen gerne. Sie helfen bei Brand-, Wasser- und Schimmelschäden. Mit ihrem 24 Stunden-Service an 365 Tagen stehen sie Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung unter 07309 92 75 337.
Etwas zu erkennen, ist der erste Schritt in eine Veränderung!
Mario Krisch, Immobilienbezirksleiter Wüstenrot
Kostenfreie Photovoltaik-Schulungen
WBZU Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien Ulm
Altes Haus modernisieren – Energie sparen – Wohnkomfort erhöhen
Uwe Bärtele, Bärtele Ausbau & Fassade