Die KfW zahlt mit
Ingenieurbüro Bernd Kuhn GmbH in Ulm
hs. Die günstigste Heizung ist immer noch die, die man nicht braucht. Mit anderen Worten: Energiesparende Maßnahmen in einem bestehenden Gebäude können sehr lohnend sein. Das setzt voraus, dass man dadurch mehr Heizkosten einspart, als die Investition an Aufwand verursacht. Fällt dieser Vergleich zugunsten der Sanierungsmaßnahme aus, freut sich auch die Umwelt. Deswegen hilft hier die KfW-Förderbank gerne etwas nach: durch vergünstigte Darlehenszinsen oder durch Tilgungszuschüsse. Gefördert wird auf diese Weise die ener getische Sanierung von Wohngebäuden, für die der Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 1.2.2002 gestellt wurde. Welche Maßnahmen gelten dabei als förderfähig?
- Alle energetischen Maßnahmen, die zu einem sogenannten KfW-Effizienzhaus-Standard führen. Dieser gibt an, wie hoch der Energiebedarf im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist. Je niedriger die Zahl ausfällt, desto weniger Energie wird verbraucht und desto höher ist die Förderung. Die Tilgungszuschüsse können hier bis zu 27,5 % der Darlehenssumme erreichen.
- Einzelmaßnahmen wie etwa Wärme dämmung oder neue Fenster. Sofern bestimmte technische Mindest anforderungen erfüllt sind, können Tilgungszuschüsse von bis zu 7,5 % oder gar 12,5 % winken.
Es gibt noch viel zu beach
ten bei der hier nur vereinfacht dargestellten KfW-Förderung. Aber dafür haben Sie ja Ihren Energieberater.

Elektro-Ladesäulen zur privaten und öffentlichen Nutzung
Norbert Unterharnscheidt, Geschäftsführer der e.systeme21 GmbH
Behaglich in frischer Herbstluft sitzen
Achim Seeger vom Meisterfachbetrieb Seeger zu Glasüberdachungen