SolarCity Ulm
Schausonntage bei ESS Kempfle, Leipheim
SolarCity Ulm
wk. Schon seit mehreren Jahre gibt es in Ulm einen Zuschuss, wenn man die Solarstromanlage in das Haus integriert. Die Voraussetzung „architektonisch integriert“ bedeutet, dass die Solarzellen Teil des Hauses sind und nicht einfach nachträglich oben auf das Hausdach gesetzt werden. Ulm ist mit seinem Engagement eine der führenden Solar-Städte.
PV-Module als Dachziegel
Auf schöne Photovoltaikanlagen, aus Solar-Dachziegeln oder mit speziell angefertigten Modulen, welche die Dachziegel ersetzen, hat sich die Leipheimer Firma ESS Kempfle spezialisiert. Ebenfalls auf die Überdachung der Terrasse mit lichtdurchlässigen Modulen und die Überdachung von Übergängen, Garagen oder Carports,. Auch sie können in das Ulmer Förderprogramm fallen.
Rechtzeitig einplanen
Wichtig ist, dass man sich beispielsweise bei der Planung eines Hausbaus rechtzeitig mit dem Solar-Thema beschäftigt. Dann kann viel Geld eingespart werden. Am Ende des Tages ist oft eine von vornherein integrierte Anlage günstiger als ein Sonnenkraftwerk, das nachträglich auf das Dach gebaut wurde.
Monatliche Schausonntage
Eine gute Gelegenheit, sich zwanglos zu informieren, sind die monatlichen Schausonntage in Leipheim. Immer am ersten Sonntag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ist bei Energieservice Schwaben geöffnet. Um 14:00 Uhr findet ein Fachvortrag statt zum Thema Photovoltaik, Speichertechnik und Infrarotheizung. Die Ausstellung ist geöffnet, und bei Kaffee und Kuchen können viele Fragen beantwortet werden!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht
Stefan Hödl - Infoveranstaltung im RE/MAX Immocenter am 22. 2., 19 Uhr