Der Kopfschmerz kommt von der Schulter
Facharzt Dr. Florian Brückner
fb. Schmerzen müssen ihre Ursache nicht dort haben, wo man sie spürt, erklärt Facharzt Dr. Florian Brückner: Eine junge Frau hat immer wieder Kopfschmerzen. Die neurologische Abklärung sowie Röntgen und MRT ergaben keine Ursache, Schmerzmittel brachten nur vorübergehende Erleichterung. Schließlich heißt es, der Schmerz sei psychisch ausgelöst. Sie fällt beruflich immer wieder aus, ist in ihren Freizeitaktivitäten eingeschränkt und verliert an Lebensqualität.
Als sie in die Praxis von Dr. Brückner kommt, wird zunächst ihre Krankenvorgeschichte ausführlich erhoben. Dabei kommt heraus, dass sie vor 3 Monaten einen Sturz auf die rechte Schulter hatte, welche aber keine Beschwerden mehr bereitet. Die Untersuchung zeigt jedoch noch eine schmerzfrei eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenkes. Dies führt zu Ausgleichsbewegungen des Schulterblattes mit muskulären Verspannungen hoch zur Halswirbelsäule (HWS) und hier zu rezidivierenden Blockierungen. Nach Deblockierung der HWS und Kapselmobilisation der Schulter mit chirotherapeutischen/osteopathischen Techniken löst sich die schmerzhafte Funktionskettenstörung auf. Danach verliert sich allmählich auch der Kopfschmerz.
Oft führen alte, nicht mehr beachtete Verletzungen oder schmerzlose Bewegungseinschränkungen eines Gelenkes zu kompensatorischen Überlastungen der angrenzenden Gelenke und der sie stabilisierenden Muskulatur. Dies kann sogenannte Funktionskettenstörungen verursachen, die am Ende einen Schmerz fernab der Ursache auslösen.
Neben der hausärztlichen Versorgung wird in der Praxis von Dr. Brückner schwerpunktmäßig chirotherapeutisch/osteopathisch und mit ganzheitlichem Ansatz gearbeitet. Dabei zeigen sich immer wieder solche oder ähnliche Funktionskettenstörungen, die bei richtiger Diagnose meist erfolgreich behandelt werden können.
