Ausgabe vom 27. November 2021 - Gesundheit

Infrarotkabine mit Dampf

Rolf Rothenbacher, Schlafstadl

Ein guter Schlaf fördert die Gesundheit. Doch im Wachzustand kann man ebenfalls einiges für sein Wohlergehen tun. Davon können sich alle überzeugen, welche die Ausstellung Schlafstadl der Schreinerei Rothenbacher besuchen. Dort finden sie ja unter anderem die körperangepassten Schlafsysteme Relax 2000, womöglich in einem Massivholzrahmen aus beruhigendem Zirbelholz.

Jetzt stoßen sie dort aber auch auf ein Wellnessprodukt, welches erst neu auf den Markt gekommen ist: die Hydrosoft Private SPA. Dabei handelt es sich um eine Infrarot-Wärmekabine mit Wasserdampf.
Wer bislang entschlacken und seinen Kreislauf sowie das Immunsystem in Schwung bringen wollte, hatte ja die Auswahl zwischen einer Sauna und einer Infrarotkabine. In einer Sauna erwärmt Wasserdampf die Luft, um jeden zum Schwitzen zu bringen, der in ihr sitzt. In der Infrarotkabine hingegen treffen Infrarotstrahlen auf die Haut der Menschen und erwärmen sie direkt, so wie es Sonnenstrahlen tun.

Beide Systeme werden sozusagen kombiniert in der Infrarotkabine mit Wasserdampf. Ihre großen, umhüllenden Infrarot-Karbon-Heizflächen sorgen für behagliche Rundum-Wärme. Parallel dazu entspannt der sanfte Wasserdampf die Nerven, vitalisiert Augen und Atemwege und verschönert das Hautbild. Angenehme Temperaturen um 30°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 80 bis 90% schaffen ein Luftbad wie in den Tropen. Man schaltet ab, entspannt sich, kommt zur Ruhe und entgiftet durch sanftes angenehmes Schwitzen.

Anzeige


Weitere Artikel

helfen_kinderleicht

Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren lernen Erste Hilfe

Erste Hilfe rettet Leben. So könnten jedes Jahr rund 10.000 weitere Menschen eine Herzattacke überleben, wenn hierzulande mehr Laien reanimieren würden. Das zeigen die Zahlen der deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Doch in Deutschland sind nur wenige Passanten bereit, zu helfen. Warum? Die meisten haben wohl Angst davor, etwas falsch zu machen. In anderen Ländern der EU, wie Schweden oder Norwegen, scheint Erste Hilfe hingegen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Das wäre auch für unser Land wünschenswert. Doch wie schafft man einen Wandel in unserer Gesellschaft, der Helfen zur Normalität werden lässt? Andreas Durner vom Aus- und Weiterbildungsunternehmen Impulse Notfallmanagement hat eine Antwort darauf: Er setzt an bei den Kleinsten, bei Kindern ab 4 Jahren. weiter lesen

Notfall Nasenbluten?

Erste-Hilfe-Tipp Impulse Notfallmanagement

bh. Wenn bei Kindern Nasenbluten auftritt, dann stellt es sich häufig für das Kind oder die Beteiligten dramatisch dar. In vielen Fällen gibt… weiter lesen

Sonnenschein in Ihrem Haus

Joachim Hermann, Dolce Vita: Infrarotkabinen

hs. Vieles, was wir nicht sehen können, ist trotzdem sehr angenehm - beispielsweise Infrarotstrahlen. Die Sonne schickt sie zu uns und erwärmt… weiter lesen

Hilfe bei long-covid

Dr. Simona Mangold - DIE NEUE PRAXIS

sm. Bei langanhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung muss man nicht hilflos zusehen und abwarten, bis es von alleine besser wird.… weiter lesen

Das gute Gefühl

Hubert Killinger, Radiästhesie

hk. Aus allen Lebensbereichen kennen wir es, das gute Gefühl, das Bestmögliche getan zu haben. So auch für gesundes Wohnen. Denn ein guter… weiter lesen

Gut zu Fuß ein Leben lang

Sanitätshaus Ortho Biber - Orthopädie und Schuhtechnik für den Raum Ulm bis Biberach

"Man braucht im Leben ein gutes Bett und ein gutes Paar Schuhe." Mit Betten kann das Sanitätshaus Ortho Biber nicht dienen. Aber es hat ein Team von Spezialisten, die sich zum Teil schon seit über 30 Jahren mit dem beschäftigen, auf dem unser Körper aufgebaut ist: mit den Füßen. weiter lesen